Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung

inkl. Änderungen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz

Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung

Gebühren
750,00 € (zzgl. Mehrwertsteuer)

Dauer
1 Tag

Seminarzeiten
9:00 – 17:00 Uhr

Termine

13.06.2023 in Mannheim

13.11.2023 • online

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen alle aktuellen Informationen und rechtlichen Grundlagen, die sie für die korrekte Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung im Unternehmen benötigen.

Die Teilnehmer*innen lernen alle Formen der bAV kennen und erhalten einen intensiven Einblick in die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten in der Anspar- und Auszahlungsphase der betrieblichen Altersversorgung.

Berücksichtigt werden alle aktuellen Änderungen aus Rechtsprechung und Verwaltung, insbesondere die aktualisierten steuerrechtlichen und SV-rechtlichen Reglungen sowie das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) – hier den AG-Pflichtzuschuss für Neuverträge ab 01.01.2019 und den Pflichtzuschuss ab 01.01.2022 für Verträge vor 01/2019. Behandelt wird außerdem die aktuelle Änderung bei der Verbeitragung von Versorgungsbezügen durch das Betriebsrentenfreibetragsgesetz ab 01/2020.

  • Grundlagen der bAV
    • Kohortenversteuerungsprinzip
    • Versteuerung der gesetzlichen Renten
    • Rechtsanspruch auf eine Entgeltumwandlung
  • Durchführungswege im Überblick
    • Direktzusage – Unterstützungskasse
    • Direktversicherung – Pensionskasse – Pensionsfonds
    • PSV-Pflicht für einige Pensionskassen ab 01/2022
    • Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege
    • Zahlreiche Beispiele aus der Praxis
  • Ansparphase
    • Unterscheidung der einzelnen Durchführungswege im Steuer- und SV-Recht
    • Aktuelle Lohnsteuerliche Behandlung (§ 40b/§ 3 Nr. 63 EStG)
    • Aktuelle Regelungen zur Geringverdienerförderung nach § 100 EstG
    • Vervielfältigungsregeln nach § 3 Nr. 63/§ 40b EstG
    • Informationspflichten des Arbeitgebers an die Versicherungen
    • SV-rechtliche Behandlung (4 % der BBG in der Rentenversicherung)
  • Leistungs-/Auszahlungsphase
    • Steuerrechtliche Behandlung (steuerfrei, steuerpflichtig, pauschal versteuert)
    • Auszahlung als Kapital oder als monatliche Rentenzahlung
    • Versteuerung von Betriebsrenten (Abbau des Versorgungsfreibetrags)
    • Bescheinigungspflichten von Versorgungsbezügen
    • SV-rechtliche Behandlung (Umsetzung des Betriebsrentenfreibetragsgesetzes)
    • Meldepflichten (Zahlstellenverfahren)
  • Kombinationsmöglichkeiten
    • Kombi-Modelle interner und externer Durchführungswege
    • Steuer- und SV-rechtliche Besonderheiten bei mischfinanzierten bAV-Verträgen
  • Weitere korrekte Umsetzung des BRSG – Korrekte Ermittlung des Pflichtzuschusses für Neuverträge sowie Ausblick 2022 – Pflichtzuschuss für den AG auch für vor 01/2019 abgeschlossene Verträge
    • Prozesse zur Vorbereitung des verpflichtenden AG-Zuschusses zur bAV ab 2022
    • Korrekte Ermittlung des Pflichtzuschusses für alte und neue Verträge
    • Richtiger Umgang mit mitgebrachten bAV-Verträgen
  • Portabilität von bAV-Verträgen
    • Ausführliche Darstellung der unterschiedlichen Mitnahmemöglichkeiten
  • Arbeitgeberpflichten und Haftungsrisiken
    • Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten
    • Erklärungs- und Informationspflichten
  • Praxisbeispiele, Checklisten, Tabellen

Christiane Droste-Klempp • Personalmanagementberaterin:

ist seit vielen Jahren selbstständige Beraterin und Trainerin für den gesamten Bereich der Entgeltabrechnung mit den Schwerpunkten strategische Entgeltberatung, Altersteilzeit, Zeitwertkonten und betriebliche Altersversorgung. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Trainings, Workshops und Vorträge zu sämtlichen Inhalten der Entgeltabrechnung – Grundlagen, Aufbau, Spezialschulungen sowie Jahreswechselschulungen. „Die große Freude mit Menschen zu arbeiten, auch komplizierte Inhalte anschaulich aufzubereiten, Menschen in ihrem eigenen Tempo zu begleiten und die notwendige Theorie mit höchster Kompetenz humorvoll und bodenständig zu vermitteln ist meine Überzeugung!“

Die betriebliche Altersversorgung ist ein unverzichtbares Instrument für eine sichere Versorgung Ihrer Mitarbeiter im Ruhestand. Übersichtlich stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege aus Arbeitgeber und Arbeitnehmersicht dar. Sie lernen in diesem Seminar die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften kennen, die Sie für die Abrechnung der unterschiedlichen Durchführungswege beachten müssen.

Zurück

Betriebliche Altersversorgung

Die Angst im Alter nicht ausreichend versorgt zu sein, ist eines der zentralen Themen, mit denen sich nahezu jeder Erwerbstätige beschäftigt. Neben der gesetzlichen Rente und privaten Vorsorge ist die betriebliche Altersversorgung (bAV) eine der drei Säulen des deutschen Rentensystems.
Durch die Relevanz und die Vielschichtigkeit der bAV ist der Informationsbedarf immens. Werden Sie Spezialist in diesem Themengebiet und beraten Sie fundiert Ihre Beschäftigten und Kunden!

Der Durchführungsweg der Unterstützungskasse hat eine lange Historie und ist geprägt von interdisziplinären Besonderheiten. Trotzdem ermöglicht die U-Kasse flexible Gestaltungsansätze, welche weit über den Rahmen der versicherungsförmigen Durchführungswege hinausgehen.

Termine:

20.09. - 22.09.2023 • Mannheim

Das neue Nachweisgesetz (NachwG) tritt zum 1.8.2022 in Kraft und ist derzeit in aller Munde! Die rechtlichen Anforderungen wurden ausgeweitet und verschärft und nun droht Arbeitgebern, die den geforderten schriftlichen Nachweis der Arbeitsbedingungen nicht erbringen, erstmalig auch ein Bußgeld. Was bedeutet dies für die bAV?

Termine:

04.04.2023 • online

12.05.2023 • online

Die Digitalisierung ist bei der betrieblichen Altersversorgung angekommen und zunehmend werden papierlose Lösungen favorisiert.

Termine:

24.05.2023 • online

Aufbauend zu unserem Seminar „Auslagerung, Neuordnung, CTA und Betriebsübergang“ bieten wir ein aktuelles Praxisformat zum Betriebsübergang (§ 613 a BGB) in der Insolvenz.

Termine:

folgen in Kürze

Das Praxisformat mit Rechtsanwältin Dr. de Groot geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein, erläutert Fallstricke und gibt best practise Tipps für eine erfolgreiche rechtssichere Gestaltung.

Termine:

17.04.2023 • online