Digitale bAV – Herausforderungen einer papierlosen betrieblichen Altersversorgung

Das Praxisformat mit Rechtsanwältin Dr. de Groot

Digitale bAV – Herausforderungen einer papierlosen betrieblichen Altersversorgung

Gebühren:
195,00 € (zzgl. Mehrwertsteuer)

Dauer:
2,5 Stunden

Termin:

02.11.2023 • 15:00 – 17:00 Uhr • online

Digitale bAV – die Digitalisierung ist bei der betrieblichen Altersversorgung angekommen und zunehmend werden papierlose Lösungen favorisiert. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten, wo lauern Risiken, was muss wirklich noch schriftlich erfolgen, was kann per Email oder Portal abgewickelt werden und was ist überhaupt Schriftform? Das Praxisformat mit Rechtsanwältin Dr. de Groot gibt Antworten und hilft Unternehmen eine angemessene Risikogewichtung vorzunehmen.

  • Arbeitsrechtliche Formanforderungen, insbes. Schriftformklauseln z.B. bei Entgeltumwandlung
  • Vorgaben aus dem BetrAVG
  • NachwG, RentÜG
  • Steuerrechtliche Vorgaben
  • last not least: das Versicherungsrecht

Die Daten zur Einwahl erhalten Sie 24 Stunden vor dem Online-Seminar per E-Mail. Aktuell ist Durchführung als Zoom-Meeting (unterstützte Browser: Internet Explorer 11, Microsoft Edge, Die neueste Version von Chrome, Die neueste Version von Firefox) geplant. Wenn Sie das Tool noch nie benutzt haben, so werden Sie aufgefordert die Datei unverbindlich und kostenfrei auf dem Rechner zu installieren. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher
Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

Dr. Simone Evke de Groot
ist selbstständige Rechtsanwältin bei der RB Reiserer Biesinger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Heidelberg. Sie wurde zum Pensionsfonds mit Auszeichnung promoviert und ist seit mehr als 15 Jahren schwerpunktmäßig in der betrieblichen Altersversorgung tätig und berät vor allem mittelgroße und große Unternehmen in allen Fragen der bAV. Sie ist bundesweit Referentin in diesem Bereich (u.a. auch in der Fachanwaltsausbildung des Fachanwalts für Arbeitsrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht) und Autorin zahlreicher Fachbeiträge (u.a. im Standardkommentar Höfer/ de Groot/ Küpper, Reich und im Handbuch der betrieblichen Altersversorgung der aba).

Zurück

Betriebliche Altersversorgung

Die Angst im Alter nicht ausreichend versorgt zu sein, ist eines der zentralen Themen, mit denen sich nahezu jeder Erwerbstätige beschäftigt. Neben der gesetzlichen Rente und privaten Vorsorge ist die betriebliche Altersversorgung (bAV) eine der drei Säulen des deutschen Rentensystems.
Durch die Relevanz und die Vielschichtigkeit der bAV ist der Informationsbedarf immens. Werden Sie Spezialist in diesem Themengebiet und beraten Sie fundiert Ihre Beschäftigten und Kunden!

Der Durchführungsweg der Unterstützungskasse hat eine lange Historie und ist geprägt von interdisziplinären Besonderheiten. Trotzdem ermöglicht die U-Kasse flexible Gestaltungsansätze, welche weit über den Rahmen der versicherungsförmigen Durchführungswege hinausgehen.

Termine:

20.09. - 22.09.2023 • Mannheim

Das neue Nachweisgesetz (NachwG) tritt zum 1.8.2022 in Kraft und ist derzeit in aller Munde! Die rechtlichen Anforderungen wurden ausgeweitet und verschärft und nun droht Arbeitgebern, die den geforderten schriftlichen Nachweis der Arbeitsbedingungen nicht erbringen, erstmalig auch ein Bußgeld. Was bedeutet dies für die bAV?

Termin:

11.09.2023 • 09:30 – 12:00 Uhr • online

Die Digitalisierung ist bei der betrieblichen Altersversorgung angekommen und zunehmend werden papierlose Lösungen favorisiert.

Termin:

02.11.2023 • 15:00 – 17:00 Uhr • online

Aufbauend zu unserem Seminar „Auslagerung, Neuordnung, CTA und Betriebsübergang“ bieten wir ein aktuelles Praxisformat zum Betriebsübergang (§ 613 a BGB) in der Insolvenz.

Termin:

24.10.2023 • 09:00 – 11:00 Uhr • online