EINFÜHRUNG
1 BERATUNG DES ARBEITGEBERS
1.1 Arbeitsrecht
1.1.1 Rechtsanspruch
1.1.2 Rechtsbegründungsakte
1.1.3 Zusage-Arten
1.2 Steuerrecht
1.2.1 Zuwendungen der Trägerunternehmen
1.2.2 Gestaltungsmaßnahmen rund um den § 4 d EStG
1.3 Bilanzierungspflicht/Angaben im Anhang
1.3.1 Ansatzwahlrechte
1.3.2 Bewertungsmethoden
2 UNTERSTÜTZUNGSKASSE
2.1 Rechtsgrundlagen
2.1.1 Rechtsformen
2.1.2 Art der Unterstützungskasse
2.1.3 Satzung- und Leistungsplangestaltung
2.2 Steuerrecht
2.2.1 Voraussetzungen für die Steuerbefreiung der Unterstützungskasse
2.2.1.1 Beirat und andere Formen der Mitwirkung der Leistungsberechtigten
2.2.1.2 88-8-4 Grenze
2.2.1.3 Soziale Einrichtung
2.2.2 Vermögen der Unterstützungskasse
2.2.2.1 Zulässiges Kassenvermögen
2.2.2.2 Höchstzulässiges Kassenvermögen
2.2.2.3 Tatsächliches Kassenvermögen
2.2.2.4 Segmentierung und Überdotierung
2.3 Bilanzierung
2.3.1 Rechnungslegung – Pflicht und Kür
2.3.2 Rechtsformspezifische Anforderungen
3 „PORTABILITÄT“ IN TRÄGERUNTERNEHMEN UND UNTERSTÜTZUNGSKASSE
3.1 Arbeitsrechtlich geprägte Portabilität
3.1.1 „Freiwilliger“ Arbeitgeberwechsel
3.1.1.1 Fremdarbeitgeber
3.1.1.2 Konzerninterner Arbeitgeberwechsel
3.1.2 „Unfreiwilliger“ Arbeitgeberwechsel
3.1.2.1 Betriebsübergang
3.1.2.2 Share-Deal
3.1.2.3 Asset-Deal
3.2 Steuerrechtlich geprägte Portabilität
3.2.1 Wechsel des Durchführungsweges (mit/ohne Kassenvermögen)
3.2.2 Wechsel der Unterstützungskasse (mit/ohne Kassenvermögen)
3.2.3 Übertragung von Kassenvermögen
4 VERWALTUNG UND ADMINISTRATION
4.1 Geschäftsprozesse zur Administration von Unterstützungskassen
4.1.1 Gründung einer Unterstützungskasse
4.1.2 Laufende Verwaltung
4.1.3 Dokumentation/Archivierung
4.1.4 Buchhaltung/Jahresabschluss
4.1.5 Software
4.1.6 Datensicherheit
4.1.7 Entgeltabrechnung
4.2 Verwaltungsmodelle polsterfinanzierte Unterstützungskassen
4.3 Verwaltungsmodelle rückgedeckte Unterstützungskassen
4.4 Haftung der Organe und Berater/D & O – Versicherung
4.5 Versorgungsausgleich
5 LIQUIDATION / INSOLVENZ
5.1 Trägerunternehmen
5.1.1 Steuerliche Rahmenbedingungen
5.1.2 Zivilrechtliche Rahmenbedingungen
5.1.3 Pensions-Sicherungs-Verein
5.1.4 Anfechtungstatbestände
5.2 Unterstützungskasse
5.2.1 Steuerliche Zweckbindung des Kassenvermögens
5.2.2 Zivilrechtlicher Rückforderungsausschluss
5.2.3 Anfechtungstatbestände
6 FINANZIERUNG / ASSET MANAGEMENT
6.1 Rückgedeckte Unterstützungskasse
6.1.1 Kongruenz der Rückdeckung
6.1.2 Tarifmerkmale Rückdeckung
6.2 Polsterfinanzierte Unterstützungskasse
6.2.1 Liquidität
6.2.2 Fristenkongruenz der Zahlungsströme
6.3 Kombination Rückgedeckter mit polsterfinanzierter Unterstützungskasse
7 BESONDERHEITEN GESELLSCHAFTER-GESCHÄFTSFÜHRER
7.1 Statusfeststellung
7.2 Kriterien zur steuerlichen Anerkennung
7.3 Gesetzlicher und zivilrechtlicher Insolvenzschutz
7.4 Anforderungen an Versorgungszusagen, Leistungsplangestaltung und Anwartschaftsbestätigung
7.5 Chancen und Risiken der Unterstützungskasse aus Sicht des Gesellschafter-Geschäftsführers